[1] Buchhandlung Kronengasse // Daniel Schär
Kronengasse 9
Malerei
Der anerkannte Autodidakt Daniel Schär geboren in Winterthur, arbeitet in seinem Atelier in Bellmund, bei Biel. Seine abstrakten Gemälde, inspiriert von Musik – von Bach bis Pink Floyd, verbinden und visualisieren Klänge, Farben und Emotionen. Die Werke Daniel Schär wurden von Seoul bis Miami ausgestellt. Seine Kunst fasziniert durch die Verwendung ausgewählter Pigmente aus aller Welt. Schärs Ansatz erforscht die Verbindung von Kunst und Musik und bietet dem Betrachter ein einzigartiges sensorisches Erlebnis.
[2] Einzigart // Irina Heinzelmann
Pelzgasse 9
Fotografie
Geboren 1993 in Kasachstan, lebt Irina Heinzelmann heute in Deutschland. Ihre Serie „Ein Stück Natur“ hebt starke Frauen hervor, die mit natürlichen Elementen wie getrockneten Wurzeln, Schmetterlingsflügeln oder Schneckenhäusern verbunden sind. Sie verwendet verschiedene Techniken und Materialien und bevorzugt natürliches Licht. Jedes Element wird sorgfältig ausgewählt, um die Einzigartigkeit jeder Frau zu betonen, wobei sie sich von traditionellen Schönheitsidealen entfernt und die Verbindung zwischen Kunst und Natur zeigt.
[3] Tschümperlin // Annette Jetter
Laurenzentorgasse 8
Malerei
1975 in Balingen geboren, lebt Annette Jetter in Olten und arbeitet in Wangen bei Olten. Intensive Farben und spontane gestische Pinselstriche suchen den Dialog und verbinden sich in ihrer Acrylmalerei zu dynamischen Kompositionen.
Ihre Arbeiten auf unterschiedlichen Bildträgern transportieren ihre inneren Welten und reflektieren diese durch Farbe und Bewegung.
Sie untersucht Themen wie Transformation und die Zyklen der Natur. Inspiriert von der Natur und vom alltäglichen Umfeld wird diese Auseinandersetzung mit dem aktuellen Werk vermittelt.
[4] Am Graben // Hélia Aluai
Graben 12
Zeichnung und Pappmaché
Mit einem ungewöhnlichen Werdegang zwischen Kap Verde und Porto lebt und arbeitet Hélia Aluai als Illustratorin und Bühnenbildnerin in Lausanne. Mit Feder und Tinte erschafft sie magische, nostalgische Welten.
Ihr Universum, bevölkert von Katzenmädchen, wandernden Seelen und märchenhaften Figuren, enthält oft Anspielungen auf die viktorianische Epoche.
[5] Helvetisch // Barbara
Graben 16
Textilkunst
Barbara Grundmann lebt und arbeitet in Suhr. Als Autodidaktin hat sie ihre eigenen künstlerischen Techniken entwickelt. Sie experimentiert mit verschiedenen Materialien wie Stoff, Papier, Garn und Draht.
Ihre bedruckten und bestickten Werke vereinen Nähen, Weben, Fotografie und Malerei. Sie schafft zudem Installationen sowie bedruckte und bestickte Kunstwerke.
[6] Gewürz Profi // Sculpturessa
Graben 24
Tonmodellierung
Simone Walser, lebt und arbeitet in Lenzburg. Sie ist auf die Modellierung von Aktfiguren spezialisiert. Ihre Tonmodelle werden gebrannt, entweder roh belassen oder mit natürlichen Pigmenten patiniert. Ihre künstlerische Arbeit dreht sich um die Suche nach Form und Ausdruck menschlicher Körper.
[7] Chäsbueb // Sibylle Kessler
Graben 28
Skulptur
Sibylle Kessler lebt in Lenzburg (AG), wo sich auch ihr Atelier befindet. Seit den 2000er-Jahren widmet sie sich der Holzbildhauerei und formt Figuren aus Linden- und Nussbaumholz, oft aus einem einzigen Stück. Ihre wiederholenden Bewegungen erzeugen einzigartige Werke, die die Beziehung zwischen Form, Bewegung und Material untersuchen.
[8] Coco`s Corner // Doris Kummer
Graben 30
Malerei
Doris Kummer lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2001 hat sie ihr eigenes Atelier in Fahrweid. Als Autodidaktin hat sie ihren persönlichen Malstil, sowie ihre eigene Maltechnik entwickelt.
Ihre lebendigen, farbenfrohen Gemälde beleuchten die verborgenen Geschichten hinter Fassaden. Sie fängt die Atmosphäre von Orten ein und unterstreicht die menschlichen Beziehungen und die Vielfalt urbaner Geschichten.
[9] Kramer // Isabelle Hartl
Graben 34
Malerei
Isabelle Hartl lebt und arbeitet in Erlinsbach (AG). Als Autodidaktin zeichnet sie sich durch geometrische Malerei mit natürlichen Farbpigmenten aus Erden, Steinen, Halbedelsteinen aus. Ihre mosaikinspirierte Technik überlagert Farben und schafft so Bewegung und Tiefe. Ihre Werke erkunden den Kontrast zwischen dem Soliden der Steine und Erden und der Transparenz und Fluidität.
[10] Häberli Sport // Esther Senn
Zwischen den Toren 2
Malerei
In Laufenburg geboren, wuchs Esther Senn in Kaisten (AG) und Barcelona auf. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Buchs und unterrichtet seit über zwanzig Jahren an der Bez Suhr. Sie malt schon seit Jahren und entdeckte während des Lockdowns die Aquarelltechnik. Ihre Werke zeichnen sich durch außergewöhnlich lebhafte Farben aus und umfassen Serien wie „Funny Faces“ oder „Ins Blaue“, die Lebensfreude und Überschwang ausdrücken
[11] Teeblatt // Semeurs de Graines de Rêves
Milchgasse 2
Papierkunst
Das autodidaktische Künstlerduo arbeitet in La Chaux-de-Fonds und verbindet Tinte, Papier, Faltung und japanische Techniken in ihren Werken. Ihre schwebenden Papierkreationen streuen Kieselsteine der Fantasie. Das Atelier entstand 2018 in Neuenburg und verfolgt den Weg des einzigartigen Pinselstrichs – eine Einladung zu einer Reise ins Imaginäre.
[12] Chornlade // Françoise Bolli
Milchgasse 4
Glas
Ausgebildet in der Schweiz und Australien, hat Françoise Bolli ihr Atelier in Yverdon-les-Bains. Ihre künstlerischen Projekte sind mit Architektur verbunden, wobei sie Glas erforscht. Zufälle spielen in ihrem Schaffensprozess eine Rolle und werden später kontrolliert, um Effekte von Lichtbrechung und Reflexion zu erzeugen.
[13] Signito // Patrick Joos
Milchgasse 5
Fotografie, Skulptur
Aus dem Kanton Zürich stammend, lebt und arbeitet Patrick Joos in Bremgarten (AG). Der frühere Astrophysiker begann mit klassischer Fotografie. Seine Werke sind Aufzeichnungen von Licht, die als Unikate in der Dunkelkammer entstehen. Seine Fotos, die sich mit Farben und Transparenz beschäftigen, finden eine natürliche Fortsetzung in seinen Epoxidharzskulpturen, die das Licht reflektieren und auf faszinierende Weise einfangen.
[14] Apotheke Göldlin // Lara Tosca
Rathausgasse 29
Analog Fotografie
Lara Tosca stammt aus Aarau und widmet sich seit 15 Jahren der analogen Fotografie. Mit ihrer Kamera aus den 70er-Jahren fängt sie den rohen Korn und die Unverfälschtheit des Augenblicks ein. Ihr Fokus liegt auf verlassenen, zerfallenden Gebäuden, die einst von Bedeutung waren. Mit neugierigem und achtsamem Blick schenkt sie diesen Orten ein letztes Kapitel und lädt dazu ein, ihre Stille und Vergänglichkeit zu spüren.
[15] Needlez // Rahim Lascandri
Rathausgasse 25
Fotografie
Rahim Lascandri, geboren in Zürich, lebt seit zehn Jahren in der Altstadt von Aarau. Er schöpft seine Inspiration aus der Natur, die er als beruhigenden Rückzugsort wahrnimmt. Seine Schwarz-Weiß-Fotografie konzentriert sich auf Erzählung und Emotion, wobei Licht, Schatten und Kontraste seine Werke prägen.
[16] Unikum // Gilles Boss
Rathausgasse 22
Skulptur
In Yverdon-les-Bains ansässig, hat Gilles Boss sein Atelier in Sainte-Croix. Seit über 30 Jahren arbeitet er mit Glas, das er schneidet, formt, klebt und poliert. Seine Werke spielen mit Transparenz, Farben und Lichtbrechung und erschaffen tanzende Lichtspiele.
[17] Brillenhaus // Rolf Lenzin
Rathausgasse 20
Malerei
Rolf Lenzin, geboren und ansässig in Aarau, verfolgt mit seiner Serie „Ikonen“ (2018–2024) einen einzigartigen künstlerischen Ansatz. Durch Hinterglasmalerei und unvorhersehbare Lackeffekte entstehen Portrait-Objekte voller Tiefe und Textur. Diese Technik zollt seinen persönlichen Helden Tribut und interpretiert alte Methoden in einem zeitgenössischen Stil.
[18] Second Fish // Alexander Stepanets
Rathausgasse 9
Malerei
Der ukrainische Künstler Alexander Stepanets lebt in der Schweiz und bringt über 18 Jahre Erfahrung mit. Seine Werke in Kugelschreiber und Aquarell verbinden Märchen mit historischen oder zeitgenössischen Ereignissen. Präzise und surreal, setzt er sich kritisch mit modernen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander.
[19] Jamans // Mephci
Rathausgasse 3
Malerei
Matthias Egger ist ein Maler aus Aarau, dessen Werk von der Auseinandersetzung mit Entfremdung und der Zerbrechlichkeit des Daseins geprägt ist. Seine Technik verbindet fragmentierte Formen und fließende Linien, die visuelle Brücken zwischen Materie und Emotion schaffen. Mit seiner künstlerischen Arbeit reflektiert er eine Welt im Wandel, die zwischen Auflösung und Erneuerung schwankt, und hinterfragt dabei unser Verhältnis zur Menschlichkeit und Erinnerung.
[20] Coiffure Kettenbrücke // Asia Dusang
Zollrain 8
Keramik
In Polen 1974 geboren, lebt sie seit 1986 in der Schweiz. Die Künstlerin und Keramikerin erkundet durch dekonstruktive weibliche Portraits Erinnerungen und Emotionen und hinterfragt dabei traditionelle Schönheitsnormen. Ihre Arbeit beleuchtet die innere Stärke und verborgene Anziehungskraft jeder Frau und ehrt die Unvollkommenheit. Ihre Werke, ob gerahmte Keramikbilder oder aus Leder genähte Stücke, inspiriert von ihrer Kindheit- ziehen den Betrachter in eine intime und poetische Welt.